Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

GCM 1-2016

GCM 1 / 2016   GERMAN COUNCIL . Talent Bakteriologie Erfunden von Robert Koch, 1876 Als 1870 Viehherden in ganz Europa von Milz- brand befallen werden, beschließt der Land- arzt aus Posen, nach den Ursachen zu for- schen. Schon bald wird er fündig: Es sind Bak- terien. So begründet er einen neuen wissen- schaftlichen Zweig, die Bakteriologie. 1882 entdeckt er den Tuberkelbazillus. Röntgentechnik Erfunden von Wilhelm Conrad Röntgen, 1895 Zufällig entdeckt der Physiker bei einer Ver- suchsanordnung Licht, wo es nach bisherigem physikalischem Erkenntnisstand gar keines ge- ben darf. Das Besondere daran: Es durchdringt Materie. So kommt er auf die Idee, in den Men- schen hinein zu fotografieren. Da hartes Gewe- be besonders viel Strahlung absorbiert, hinter- lässt es, im Gegensatz zu weichem Gewebe, weiße Schatten auf dem Durchleuchtungsfoto. Aspirin Erfunden von Felix Hoffmann, 1897 Der Chemiker und Apotheker, Mitarbeiter von Bayer, synthetisierte ein weißes Pulver – Ace- Medizin Homöopathie Erfunden von Samuel Hahnemann, 1797 Similia similibus curentur: Ähnliches möge mit Ähnlichem geheilt werden – dieses Prin- zip wird von dem sächsischen Arzt und Phar- mazeut entdeckt. Sein Fazit: Wird einem Kran- ken eine Substanz verabreicht, die eine »künstliche Krankheit« erzeugt, die dem eige- nen Leiden sehr gleicht, so dominiert die stär- kere Kunstkrankheit über die natürliche. Der Patient wird gesund. tylsalicylsäure. Unter dem Namen Aspirin wurde es zum meistverkauften Schmerzmittel auf dem Markt. C-LEG Erfunden von Otto Bock Healthcare, 1997 Auf dem Weltkongress der Orthopädie und Reha-Technik präsentiert die Firma aus Duder- stadt (Niedersachsen) das erste vollständig mikroprozessorgesteuerte Kniegelenk. Es er- möglicht die größtmögliche Annäherung an das natürliche Gehen. Dabei werden 50 Mal pro Sekunde über Sensoren und einen Mikro- prozessor die zur Fortbewegung wichtigen Daten überprüft. Verkehr/Transport Auto Erfunden von Karl Benz, Gottlieb Daimler, 1886 Den beiden Erfindern kommt die Idee zu ei- nem Vehikel, das eine schnelle und unabhän- gige Fortbewegung erlaubt, fast zeitgleich – mit einem motorgetriebenen Dreirad und ei- ner Motorkutsche. Die Deutschen zeigen zu- nächst kein großes Interesse: »zu laut, zu 26. Mai 2016 in Hamburg Wendepunkte. Ein Tag über die Kunst des Kurswechsels und die Lust am Neuen. Ist der eingeschlagene Weg noch der richtige? Wann ist es Zeit, etwas zu ändern? Wie kann der Wandel gelingen? Und: Was will ich eigentlich? Gemeinsam mit Vordenkern aus Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft wollen wir uns mit Veränderung, Entscheidung und Wandel beschäftigen – in der Gesellschaft, im Unternehmen und persönlich. Treffen Sie den langjährigen Kommunikationschef des Allianz-Konzerns Emilio Galli Zugaro, den Leiter des Karlsruher „Center for Philanthropy & Civil Society“ Stephan A. Jansen, den Polaroid-Retter und Kämpfer für alles Analoge Florian Kaps, die ehemalige Wirtschafts- und Wissenschaftsministerin des Landes Sachsen-Anhalt und heutige Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt Birgitta Wolff, den Autor und Afrika-Wirtschaftsexperten Hans Stoisser, den Berater, globalen Netzwerker und Entwicklungshelfer Kilian Kleinschmidt, den Unternehmer und Insektenretter Hans-Dietrich Reckhaus und viele andere inspirierende Gesprächspartner. Wann? Am Donnerstag, den 26. Mai 2016 Wie lange? Von 10 bis 18 Uhr Wo? Im Kraftwerk Bille, Hamburg Wer kommt? Entscheider, Denker, Bessermacher Was kostet es? 700 Euro (+ 19 % MwSt.), 50 % Studentenrabatt Sie wollen dabei sein? Buchen Sie jetzt! b1.de/zukunft_2016 © rangizzz – fotolia.com

Übersicht